ANgesicht

MAGAZIN AUSGABE 09

DIE
UNVERZICHT­BAREN

Michael Rattelmüller ist Technischer Leiter am Klinikum Ansbach. Er und seine Mannschaft kennen jeden Kabelschacht – wo er beginnt, abzweigt, endet. Und wie sie im Zweifel drankommen.

Am höchsten Punkt des Klinikums würde Rattelmüller auch das rote Hindernisfeuer neben ihm für den Rettungshubschrauber tauschen. Doch es ist noch nie ausgefallen.

Ohne Dolores Preiß würden sich Fehler einschleichen und die Standards sinken. Sie ist die Qualitätsmanagement-Beauftragte für die Klinik Rothenburg und das Ansbacher Traumazentrum sowie die Stroke Unit. Mit der Ordnung des Medikamentenschranks hinter ihr war sie übrigens sehr zufrieden.

OHNE SIE WIRD KEIN OP-SAAL SAUBER. ES WIRD KEINE E-MAIL VERSCHICKT UND KEIN ESSEN SERVIERT. HIER GEHT ES UM MENSCHEN, OHNE DIE DER KLINIKBETRIEB SCHLICHT NICHT LÄUFT.



Wie Mediziner und Pflegende sind sie oft 24/7 im Einsatz, schieben nachts und an Wochenenden Bereitschaften. Weihnachten, Silvester, an allen Feiertagen – immer ist jemand erreichbar. Weil ein Krankenhaus nicht mal eben zumachen kann.

Diese Menschen stehen nie im Rampenlicht. Deshalb stellen wir sie genau dorthin. Denn sie sind unverzichtbar.





Komm ins Team ANregiomed!

Jetzt bewerben unter
jobs.anregiomed.de

Oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir leiten Ihre Anfrage gerne weiter.
Tel.: 0981 484-32150
Mail: angesicht@anregiomed.de






Hygienisch einwandfreie Betten sind ein Muss. Dafür sorgt Bianca Bößendörfer, die seit Jahren als Reinigungskraft an der Klinik Dinkelsbühl arbeitet. Und es weiterhin gerne tut.

Ein Klinikbetrieb produziert unweigerlich Müll. In Ansbach entsorgt Heinz Schuster ihn fachgerecht. Und nicht nur die großen Tonnen. Zwischen Parkplatz, Notaufnahme und Haupteingang liegt nie lange etwas auf dem Boden. Darauf hat Schuster ein Auge.

Wie es um die Digitalisierung in Deutschland steht, kann Peter Olejnik beurteilen. Er betreut die gesamte Post im Klinikum Ansbach. Und Olejnik hat gut zu tun.

Robert Korn leitet die Technik in der Klinik Rothenburg. Die Schaltschränke hinter ihm gehören nur zum OP-Bereich. Sein Wirkungsfeld umfasst viel mehr.

Bei Küchenchef Markus Dürr gibt es in der Klinik Dinkelsbühl frische Kräuter zum Salatdressing. Und die Tomatensuppe schmeckt er selbstverständlich selbst ab.

Claudia Riefle ist Hygiene-Fachkraft an der Klinik Dinkelsbühl. Corona hat ihrem Berufsfeld einen völlig anderen Stellenwert gegeben.

EINE KLINIK IST EIN GUT ABGESTIMMTES RÄDERWERK. BEVOR SICH EIN GROSSES RAD DREHT, TUN ES VIELE KLEINE VOR IHM.

Nahezu rund um die Uhr wird in einem Krankenhaus irgendwo etwas gereinigt. Saubere Zimmer, Flure, OP-Säle – ohne Mitarbeitende aus der Hauswirtschaft wie Sonja Kammerer wäre ein Klinikbetrieb undenkbar. Sie erledigt ihren Job am Standort Rothenburg.

Nadine Vogel leitet den Sozialdienst/die Pflegeüberleitung für alle ANregiomed Standorte. Was immer bei den Patienten nach der Entlassung ansteht – Reha, pflegerische Versorgung, eine soziale Notlage –, sie und ihr Team kümmern sich. Ohne einen Stapel Unterlagen trifft man Vogel nie an.

Nahezu alle Informationen, die eine Klinik produziert, werden bei der IT verarbeitet. Und an diesem Ort gebündelt: Systemadministrator Alexander Kühn im Serverraum der Klinik Dinkelsbühl.

Doris Weigl empfängt seit zwei Jahrzehnten Menschen an der Pforte der Klinik Dinkelsbühl. Es gibt kaum eine Reaktion, die sie noch nicht erlebt hat. Ihrer Freundlichkeit hat es keinen Abbruch getan.

Das Kunststück, im Zentrallager des Klinikums Ansbach nicht die Übersicht zu verlieren, beherrscht Thomas Wolf. Vom Kugelschreiber bis zur Kanüle – er weiß, wo es liegt. Und wie viel davon noch da sind.

ZUHÖREN

Dr. Viola Bezold, Oberärztin der Palliativmedizin

WAS MÖCHTE DER PATIENT? DAS IST EINE ZENTRALE FRAGE DER PALLIATIVMEDIZIN.



Hinter der Wohnungstür, im Zimmer am Ende des Flurs, erkennt man gleich die Bierbank-Garnitur. Sie steht zwischen dem Fenster und einem respektablen Flachbildschirm, der den größten Teil der Wand einnimmt. Max, der beides, Bierbank und Fernseher, dort platziert hat, legt Wert darauf, dass immer Platz für die Jungs ist. Auf der anderen Seite des Zimmers steht sein Pflegebett.

Für die Zeit, die noch bleibt, hat er eine klare Devise an den Freundeskreis ausgegeben:



„Für euch bin ich so lange gesund, bis ich nicht mehr bin.“



Max ist 21 Jahre alt. Fragt man danach, spult er in knapp zwei Minuten seine Krankengeschichte runter, flüssig, ohne Unterbrechung, immens aufgeräumt. Sein Brustfell ist seit dem Sommer 2021 von einem bösartigen Krebs befallen, Metastasen sind bis in das Bauchfell vorgedrungen. Er hat mehrere Chemotherapien hinter sich. Während der letzten ging es ihm so furchtbar, dass er sie abgebrochen hat. Und Max vermittelt nicht den Eindruck, als würde er leicht einknicken.

Dass er sich zu Hause befindet und nicht in einer Klinik, hat mit dem sperrigen Kürzel SAPV zu tun. Das steht für Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung. Die Menschen dahinter sind das genaue Gegenteil von sperrig. Es ist eine Gruppe unterschiedlicher Charaktere, die eines gemeinsam haben:

WO VIELE REDEN WÜRDEN, HÖREN SIE ERSTMAL ZU.



Knapp zwei Dutzend Pflegende und Mediziner gehören zum ANregiomed Palliativ-Team, dass den Landkreis Ansbach und Teile des Kreises Neustadt a. d. Aisch- Bad Windsheim versorgt. In ihren Lebensläufen finden sich zahlreiche Weiterbildungen: Palliative Care, Pain Nurse, Wundexpertin. Sie sind alle darauf spezialisiert, körperliche und seelische Beschwerden zu behandeln. Um die Lebensqualität solange wie irgend möglich zu bewahren.

Im Körper von Max lagert Flüssigkeit ein, die über zwei Drainagen abgelassen wird. Früher musste er dafür regelmäßig in eine Klinik eingewiesen werden, heute können er und sein Vater das selbst zu Hause erledigen.

DAS IST FÜR BEIDE LEBENSQUALITÄT PUR.



Apropos: Max zeigt ein Handyfoto, auf dem ein Auto-Klassiker weiße Rauchfahnen hinter sich herzieht und ordentlich Gummi auf dem Asphalt lässt. Was man eben so macht, wenn die Straße einsam und die Stimmung bestens ist.

Er hat schriftlich festgelegt, dass dieser 3er BMW, Baujahr 1990 und ein Erbstück seines Onkels, keinesfalls verkauft wird. Der Wagen geht an seinen Bruder, der in zwei Jahren den Führerschein machen wird. Es ist eigentlich nur ein administrativer Vorgang, doch es macht das Unaussprechliche in wenigen Worten greifbar.

Alle im Palliativ-Team, die Max samt Vater und Bruder seit August 2022 betreuen, sprechen beeindruckt darüber, wie dieses Familien-Team zusammenhält und sich der Situation stellt.

ALLEN IST KLAR, WIE VIEL KRAFT DAS KOSTET.



Doch wo kommt die Energie her, mit der das Palliativ-Team seine Arbeit bewältigt? Und wo packen sie ihre Emotionen hin? Auf die Stimmung schlägt das, was sie tun, keinesfalls, denn die ist auffallend positiv.

Ulrike Schwarzbeck – herzlich, lebensbejahend, urfränkisch – startet einen Erklärungsversuch. Sie ist Pflegende mit der ursprünglichen Fachweiterbildung Anästhesie/Intensivmedizin und hat gut 20 Jahre auf Intensivstationen gearbeitet. „Die Patienten wurden eingeliefert, wir haben sie wieder aufgepäppelt und irgendwann wurden sie verlegt“, sagt Schwarzbeck. „Das war alles korrekt, doch am Ende wusste ich oft nicht, was aus ihnen geworden ist.“ Es nagte an ihr, jahrelang.

Sie berichtet im Kontrast dazu von einem jungen Krebspatienten, den sie im Herbst 2022 betreut. Er will keinesfalls in die Klinik, auch ein Pflegebett zu Hause lehnt er ab. Normalität um jeden Preis, das ist der Wunsch des Patienten. Und eine Zeit lang geht es gut. Doch dann häufen sich die Krampfanfälle, teils mit Notarzteinsätzen. An einem solchen Tag kommt Ulrike Schwarzbeck zu ihm und spürt, dass die Situation nicht mehr tragbar ist.

In Abstimmung mit dem Patienten, dem Notarzt und der Palliativstation am Klinikum Ansbach organisiert sie seine Einweisung. Dort angekommen, lindert Dr. Viola Bezold seine Beschwerden. Noch am selben Abend stirbt der Patient, sein Bruder und ein langjähriger Betreuer sind bei ihm.

Ulrike Schwarzbeck blickt kurz ins Leere, es braucht keine weiteren Worte. Sie hat dafür gesorgt, dass ein würdiges Ende möglich war. Es ist in diesem Moment so, als würde sie lange ausatmen. Yoga für die Palliativ-Seele.







Mit einem mobilen Ultraschallgerät untersucht Dr. Viola Bezold den Bauchraum von Max.

Die Visite auf der Palliativstation im Klinikum Ansbach ist eher eine Gesprächsrunde. Chefarzt Dr. Ralph Fricke, Stationsleitung Vanessa Maaz (kommissarisch) und Oberärztin Angela Fromm (v. l.) hören erstmal zu.

Dr. Ralph Fricke, Chefarzt der Palliativmedizin

PALLIATIVMEDIZIN BEDEUTET AN ERSTER STELLE LEBENSQUALITÄT. FÜR DIE ZEIT, DIE NOCH BLEIBT.



Kurz darauf zieht sie ihr Laptop hervor, balanciert es auf den Knien und tippt schnell ein paar Informationen zu einem aktuellen Patienten ein. Dabei erzählt sie lachend einen Schwank, den sie dort beim letzten Besuch erlebt hat.

Vielleicht sollte man erwähnen, dass Ulrike Schwarzbeck Ende fünfzig ist. Nichts an ihrer Art deutet darauf hin, abgesehen vom Erfahrungsschatz. „Die Ulli können wir zu jedem Patienten schicken“, heißt es aus dem Team. „Die kriegt das hin.“

SIE GIBT VIEL. UND BEKOMMT VIEL ZURÜCK.



Eine Generation jünger ist Elena Degelmann, eine von zwei Wundexpertinnen im Team. Sie sieht regelhaft Dinge, die andere an ihre Grenzen und darüber hinausführen würden. Menschen mit geschwächten Immunsystem haben oft Wunden, die nicht mehr verheilen, nicht selten auch mit abgestorbenen Gewebe. Diese anständig zu versorgen, hat viel mit der Würde des Patienten zu tun. Darum kümmert sich Elena Degelmann.

Im Spätsommer 2021 beginnt sie zu Wolfgang Finsterer zu fahren, der an Darmkrebs erkrankt ist. Sie erinnert sich an einen Menschen, dem hochwertiges Essen wichtig war und der selbst gut und gerne kochte. Der bis zum Schluss auf geschmackvolle Kleidung achtete. Und seinen Humor nie ganz verlor. Ende September 2022 verstirbt Wolfgang Finsterer zu Hause.

Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Sibylle Herrmann sitzt sie keine drei Monate später zusammen. Natürlich ist es traurig, aber beide lachen auch viel. Finsterer und Herrmann hatten die Erkrankung angenommen. Und das Bestmögliche daraus gemacht.

„Wir hatten noch eine schöne Zeit miteinander“,



sagt Herrmann. „Auch wegen der Elena.“

Regelmäßig gibt es Supervisionen im Team, um das Geschehene zu reflektieren. In diesem Fall sprechen Pflegende und Mediziner, andere hören zu. Die Erlebnisse müssen raus, sonst läuft der innere Speicher über.

„Empathie kann man nicht lernen. Und hier muss man die Dinge auch ein bisschen an sich heranlassen“,



sagt Chefarzt Dr. Ralph Fricke, ein bemerkenswert ruhiger Internist. Er leitet die Palliativmedizin am Klinikum Ansbach und das SAPV-Team.

Geht er zu einem Patienten ins Zimmer, passieren stets drei Dinge: Er fragt zuerst, ob er reinkommen darf. Er nimmt sich immer einen Stuhl für das Gespräch. Und am Ende fragt er, ob der Patient noch Fragen an ihn hat. Es ist, als würde er im Nebenjob einen Klinik-Knigge verfassen.

Wie Ulrike Schwarzbeck kommt auch Dr. Ralph Fricke aus der Intensivmedizin. Auf einer großen Station in Berlin mit über 40 Behandlungsplätzen stand er „knietief im Adrenalin“, wie er es beschreibt. Ähnlich war es bei Dr. Viola Bezold, die zuletzt in Nürnberg in der Intensivmedizin arbeitete. Alle drei sind ganz bewusst zur Palliativmedizin gewechselt.

„Nirgends bekommt man soviel zurück.



Und wie auf einer Intensivstation arbeiten wir hier auf Augenhöhe mit der Pflege“, sagt Dr. Fricke. „Vor allem in der ambulanten Versorgung sind sie die tragende Säule.“



Dr. Ralph Fricke steht grundsätzlich nie am Patientenbett. Für alle Gespräche nimmt er sich einen Stuhl.

Ein Jahr lang versorgt Wundexpertin Elena Degelmann (r.) den Krebspatienten Wolfgang Finsterer. Er verstirbt am 20. September 2022. Mit seiner langjährigen Lebensgefährtin Sibylle Herrmann verbindet sie weiterhin ein herzliches Verhältnis.

Ulrike Schwarzbeck mit Krebspatient Helmut Fischer am Küchentisch. „Wir reden jetzt ausführlich, weil das später nicht mehr so einfach sein wird“, sagt Schwarzbeck.

Wolfgang Boese an der Werkbank in seiner Werkstatt. Der frühere Berufssoldat predigt außerdem in verschiedenen Kirchengemeinden. Trotz Prostatakrebs hat er noch keinen Gottesdienst ausfallen lassen.

DAS AMBULANTE TEAM KOMMT IMMER IN ZIVIL. IHR AUFTRITT IST LEISE UND LÖSUNGS­ORIENTIERT.



Dazu gehört auch Markus Bodmer. Der Palliativpfleger wäre ebenso gut im diplomatischen Dienst aufgehoben: immer freundlich, auch in kritischen Situationen konstruktiv, dazu mit reichlich Fachwissen ausgestattet. Er ist jemand, mit dem man automatisch ein Bier trinken gehen will.

Das passt zu Wolfgang Boese, den Bodmer regelmäßig aufsucht. Der ehemalige Berufssoldat lebt mit seiner Frau in einem umgebauten Bauernhaus nahe Rothenburg. Handwerklich begabt, hat er kürzlich die Treppen zur Haustür eingeebnet und einen sanften Anstieg daraus gemacht.



„Falls ich später mal mit dem Rollstuhl hochmuss“,



sagt Boese. Er hat Prostatakrebs, die Metastasen streuen in die Knochen.

Wie alle ambulanten Patienten besitzt er eine Telefonnummer des Palliativ-Teams, die immer besetzt ist: 24/7, 365 Tage im Jahr, garantiert. Dort hebt ein Teammitglied ab, das alle Informationen im Laptop hat und keine langen Erklärungen braucht. Falls nötig, kommt die Person auch zum Patienten. Egal welche Uhrzeit, egal welche Wetterlage. Die SAPV-Dienstwagen haben nicht aus Spaß eine Allradfunktion.

Gäbe es diese Nummer nicht, müsste der reguläre Notarzt gerufen werden. Im Zweifel würde der immer einen Transport in eine Klinik befürworten, gerade weil er die Historie des Patienten nicht kennt, nicht kennen kann. Der Palliativ-Notruf ist somit ein Segen, der auch von allen so empfunden wird.

Kürzlich wählte Boeses Ehefrau die Nummer in den frühen Morgenstunden.

„Ich habe jemanden um seine Nachtruhe gebracht“,



sagt Boese noch Tage später. Es ist ihm unangenehm. Doch als er vor Schmerzen auf dem Boden kniete, sah er keine andere Möglichkeit mehr. Markus Bodmer ermutigt ihn, das nächste Mal nicht so lange zu warten:

„Dafür sind wir da, das ist unser Job.“

Aber Wolfgang Boese trägt noch immer eine soldatische Haltung in sich.

Bei Helmut Fischer ist der Krebs noch nicht so weit fortgeschritten. Doch er verbreitet sich unaufhaltsam in seiner Lunge und im Gallengang. Denn Fischer, 83 Jahre alt, hat sich gegen eine Chemotherapie entschieden.

Wenn Ulrike Schwarzbeck ihn und seine Frau Lore besucht, wird viel gelacht und weniger über Medizin gesprochen. Es geht eher um die legendären Schnitzel, die Lore Fischer jeden Mittwochabend in einem Gasthaus in Ickelheim zubereitet. Und zwar in der Pfanne, nicht in der Fritteuse.

„Es ist wichtig, beide jetzt kennen zu lernen“,

sagt Ulrike Schwarzbeck. „Denn es werden andere Zeiten kommen. Dann wird nicht mehr viel gesprochen.“

Die Fischers haben drei Gewissheiten: Die Sache mit dem Krebs wird nicht besser. Sie kennen außerdem den Palliativ-Notruf, der immer besetzt ist. Und sie haben Ulrike „Ulli“ Schwarzbeck, die da sein wird.


BIS ZUM SCHLUSS.



Ist eine Versorgung zu Hause nicht mehr machbar, kann die Palliativstation im Klinikum Ansbach weiterhelfen. Markus Bodmer hat den Krankentransport organisiert.







Angehörige stehen auf einer Stufe mit dem Patienten. Ulrike Schwarzbeck macht Helmut Fischers Ehefrau Lore Mut.






Palliative Care Fachpflegekraft Petra Kronenwetter




Palliative Care Fachpflegekraft Markus Bodmer




Palliative Care Fachpflegekraft Ulrike „Ulli“ Schwarzbeck




Dr. Ralph Fricke
Chefarzt

Klinik für Palliativmedizin
Klinikum Ansbach


Möchten Sie Kontakt mit uns aufnehmen?
Wir leiten Ihre Anfrage gerne weiter.
Tel.: 0981 484-32150
Mail: angesicht@anregiomed.de

SEHR GEEHRTE LESERINNEN,
SEHR GEEHRTE LESER,



in den bisher erschienenen acht Ausgaben unseres Magazins berichteten wir maßgeblich über Pflegende und Mediziner, weil sie in einem Klinikverbund nun einmal an vorderster Front stehen. Doch sie könnten ihre Arbeit nicht machen, wenn es nicht hunderte Menschen im Hintergrund gäbe, die ihnen den Weg bereiten.

Das Scheinwerferlicht reicht oft nicht bis zu diesen Beschäftigten. Viele lernt man erst kennen, wenn etwas nicht funktioniert und man eine umgehende Problemlösung erwartet. Geduld ist eine Tugend, über die auch der Autor dieser Zeilen nur bedingt verfügt.

Nicht jedes Berufsfeld in einem Klinikbetrieb kann den Sichtbarkeitsfaktor eines leitenden Angestellten haben. Deswegen stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe Menschen vor, die man auf den ersten Blick nicht zwingend wahrnimmt, ihre Arbeitsleistung allerdings schon. Sie sind uns eine große Fotostrecke wert.

Zudem finden Sie eine Reportage über unsere Palliativmedizin im Klinikum Ansbach sowie im gesamten Umland. Zu Recht besitzt dieser Teil der klinischen Medizin einen höheren Stellenwert als in früheren Jahren. Es braucht einen besonderen Typus von Pflegenden und Medizinern, die sich dieser Aufgabe widmen. Diese Beschäftigten investieren viel. Der Dank ihrer Patientinnen und Patienten ist ihnen sicher.

Ihr

Dr. med. Gerhard M. Sontheimer

UNSERE STANDORTE

Klinikum Ansbach
Escherichstraße 1
91522 Ansbach
Tel. 0981 484-0

Klinik Dinkelsbühl
Crailsheimer Straße 6
91550 Dinkelsbühl
Tel. 09851 91-0

Klinik Rothenburg
Ansbacher Straße 131
91541 Rothenburg o. d. T.
Tel. 09861 707-0

E-Mail:
info@anregiomed.de

Praxisklinik Feuchtwangen
Kurzzeitpflege

Ringstraße 96
91555 Feuchtwangen
Tel. 09852 909-4860
E-Mail:
kurzzeitpflege@anregiomed.de

ANregiomed MVZ Ansbach
Escherichstraße 1
91522 Ansbach

ANregiomed MVZ Dinkelsbühl
Karlsbader Straße 7
91550 Dinkelsbühl

ANregiomed MVZ Feuchtwangen
Ringstraße 96
91555 Feuchtwangen

MVZ Rothenburg ANregiomed
Ansbacher Str. 131
91541 Rothenburg o. d. T.

ANregiomed MVZ Rothenburg
Ansbacher Straße 13
91541 Rothenburg o. d. T.

E-Mail:
info@anregiomed-mvz.de

UNSERE AUSBILDUNGS­STANDORTE

ANregiomed Akademie
Schulzentrum Pflegeberufe mit Standorten an unseren Kliniken in Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg

Crailsheimer Straße 6b
91550 Dinkelsbühl
Tel. 09851 91-4290

E-Mail:
info@akademie-anregiomed.de

Ausbildungsberufe:
Pflegefachfrau / Pflegefachmann (auch in Teilzeit möglich)
Integrierte Pflegefachhelferausbildung (Alten- und Krankenpflege)




Alle Fotografien wurden unter den geltenden Hygienevorschriften mit Mindestabstand erstellt.




Impressum

Anschrift

ANregiomed gKU
Gemeinsames Kommunalunternehmen
der Stadt Ansbach und des Landkreises Ansbach

Escherichstraße 1, 91522 Ansbach
Telefon: 0981 - 484-0, Telefax: 0981 - 484-2336
E-Mail: info​ (at) ​anregiomed.de

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Vorstand Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (Anschrift wie oben)

 

Haftung für externe Links

Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Inhalten aller externen Links auf unserer Website. Mit deren Inhalten wollen wir uns weder solidarisieren noch machen wir uns diese zu eigen. Gleiches gilt für Inhalte externer Seiten, die auf unsere Website verlinkt sind. Wir übernehmen daher auch keine Haftung für die Inhalte externer Links oder solcher Seiten, die auf unsere Webseite verlinkt sind. Zum Zeitpunkt der externen Verlinkung wurden die Inhalte der Links von uns geprüft. Eine regelmäßige Überprüfung findet jedoch nicht statt. Eine nachträgliche Veränderung der externen Inhalte durch die jeweiligen Anbieter ist daher nicht  ausgeschlossen. Sollten Sie der Meinung sein, dass die verlinkten Seiten gegen geltendes Recht verstoßen, bitten wir Sie, das uns zur Überprüfung und ggf. zur Aufhebung der externen Links mitzuteilen.

 

Haftung für eigene Inhalte

Wir sind lediglich für eigene Inhalte verantwortlich. Die auf unserer Website dargestellten eigenen Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen angeboten. Wir erheben dabei jedoch keinen Anspruch auf stetige Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen und übernehmen keine Haftung für Schäden, die den Nutzern unserer Website dadurch entstehen könnten, dass sie auf eine Information vertraut haben, die sie bei der Nutzung unserer Website erhalten haben.

Die Informationsangebote können und wollen in keinem Fall eine persönliche Beratung durch einen Arzt ersetzen. Die auf unsere Website dargestellten Informationen dienen den Nutzern lediglich zu privaten, allgemeinen Informationszwecken.

 

Haftung Urheber- und Kennzeichenrecht, Bildnachweise

Wir sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von uns selbst erstellte Fotos, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Fotos, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. 

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! 

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Fotos, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors und der ANregiomed nicht gestattet.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden.
angesicht​ (at) ​anregiomed.de

 

Konzeption & Umsetzung

Ulrike Meyer auf der Heide (Ltg.), Corinna Stoll
DLZ Kommunikation & Marketing

Digital Royal
http://www.digitalroyal.de/

Fotos: Tyler Larkin

Redaktionelle Betreuung und Inhaltspflege erfolgt durch das DLZ Kommunikation & Marketing.